Projektstelle "Müllerhaus"
In der Projektstelle „Müllerhaus“ ist Raum für vier männliche Kinder und Jugendliche. In dem
ehemaligen Müllerhaus am Stadtrand von Lengerich finden sie eine alternative Wohn-, Lebens- und Betreuungsform. Das ländlich gelegene „Müllerhaus“ ohne unmittelbare Nachbarschaft bietet mit einem großen Grundstück und einem großzügigen Wohnhaus ausreichend Platz und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.
Das „Müllerhaus“ verfügt über 210 qm ebenerdige Wohnfläche: Mittelpunkt des Hauses ist die große Diele, 4 Kinderzimmer, 1 Wohn- und Fernsehraum, 1 Küche, 1 Büro- und Besprechungsraum, 3 Bäder sowie die privaten Räumlichkeiten des „Hausvaters“ vervollständigen das räumliche Angebot.
Durch die guten Rahmenbedingungen sind besondere Angebote in den Bereichen Erlebnispädagogik, Kleintierpädagogik, Freizeitpädagogik und handwerkliches Arbeiten durchführbar.
Eine Erzieherin und ein Erzieher betreuen die jungen Menschen. Beide haben eine Vollzeitstelle inne. Die Erzieherin ist zugleich die Leiterin der Projektstelle „Müllerhaus“. Sie hat die Zusatzqualifikation zur Deeskalationstrainerin erworben und an einer Weiterbildung zur Krisen- und Konfliktberaterin teilgenommen.
Ergänzend zu den Erziehern gibt es noch den „Hausvater", der im „Müllerhaus" lebt und arbeitet. Er ist als Fachkraft anerkannt und verfügt über vielfältige Lebenserfahrungen und daraus resultierenden Qualitäten. So ist er zuständig für Projektarbeiten und erlebnispädagogische Aktivitäten.
Die Mitarbeiter des Sozialpädagogischen Zentrums unterstützen und begleiten die pädagogischen Mitarbeiter im „Müllerhaus“ in Form von wöchentlichen Beratungen, Fallbesprechungen sowie ständiger Rufbereitschaft. Zudem haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, turnusmäßig an einer externen Supervision teilzunehmen.
Für die Mitarbeiter des „Müllerhauses“ ist die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen selbstverständlich. Es werden Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im regionalen und im überregionalen Bereich besucht. Die Teilnahme an mindestens drei solcher Veranstaltungen im
Kalenderjahr ist obligatorisch.
Konzeptionell wird mit durchstrukturiertem Tagesablauf, Wochenplan, Verstärkerplänen,
therapeutischen und freizeitpädagogischen Angeboten und geregelten Ausgangszeiten gearbeitet.
Zielgruppen
Aufgenommen werden männliche Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 17 Jahren mit
- verletzenden, traumatischen Erfahrungen
- Lern- und Entwicklungsrückständen
- Verhaltens- und Orientierungsproblemen
für die ein familienähnliches System zu eng und eine klassische Wohngruppe zu groß ist.
Nicht aufgenommen werden können junge Menschen mit geistigen / körperlichen Behinderungen sowie massiver Alkohol- oder Drogenabhängigkeit.
Wenn Sie sich für unsere Leistungen in der Projektstelle Müllerhaus interessieren, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
sib_lingen_projektstelle_muellerhaus.pdf
PDF-Dokument [55.3 KB]
AKTUELLE STELLENANGEBOTE
Wir suchen in Lingen/Ems und im gesamten Emsland
- ErzieherInnen
- SozialpädagogInnen
- HeilpädagogInnen
- Heilerziehungspfleger- Innen
die gemäß § 34 SGB VIII ein Kind mit dauerhafter Perspektive in ihrer Familie aufnehmen möchten.
Wir bieten
- eine fundierte Vorbereitung
- Begleitung und Beratung während der Unterbringung
- fachspezifische Fort- und Weiterbildungen
- Entlastungsmöglichkeiten, wie Ferienzeiten für das aufgenommene Kind
- einen Angestelltenvertrag
- eine betriebliche Altersvorsorge
- einen Arbeitsplatz in Ihrem Zuhause
SIB - Sozialpädagogische Intensivbetreuung e.V.
Renate Kaß
Miquelstraße 19
49808 Lingen (Ems)
Telefon: 0591 59040